(via: LebenMitDerPebbleWatch)
(edit: Video-Link aktualisiert)
Ich nutze nun schon eine Weile fast ausschließlich HP-Taschenrechner, unter anderem natürlich den berühmten HP-41C (Dazu bei Gelegenheit mehr). Vor einer Weile ist mir ein Akkupack HP 82120A mit zugehörigem Ladegerät HP 82066B zugeflogen. Da das Akkupack in etwa so alt ist wie der Rechner, also deutlich über 30 Jahre, sind die alten NiCd-Akkus natürlich nicht mehr zu gebrauchen gewesen und großzügig ausgelaufen – zum Glück jedoch haben sie die Kontakte im Taschenrechner nicht beschädigt. Weiterlesen ›
Ein später Nachwurf zur Fußball-WM: Technologie im Sport und ihre Entwicklung über die Jahre.
(Grafik von farnell element14)
IteadStudio – ein chinesischer Leiterplattenhersteller und Bauteilhändler – hat vor einiger Zeit in einer Indiegogo-Kampagne die IBOX angekündigt. Die Beschreibung liest sich nicht schlecht – es handelt sich um einen Mini-Computer, welcher gezielt zum Basteln gemacht wurde. Itead wirbt damit, dass der Computer open Hardware und Open Software enthält, und dass er „hackable“, also bastlerfreundlich ist. Das ganze Gerät kostet dabei nur $70, inklusive Versand. Ein paar Eckdaten:
Itead hat mir freundlicherweise ein solches Gerät zur Verfügung gestellt, und ich möchte hier meine Erfahrungen damit zeigen. Weiterlesen ›
Es passiert schnell – das Notebook fällt herunter, jemand setzt sich aus versehen darauf oder stößt mit einem harten Gegenstand gegen das Display. Schon ist nichts mehr zu erkennen, das Display ist gebrochen. Ärgerlich, weil das Notebook plötzlich nicht mehr zu benutzen ist. Die Reparatur eines solchen Falles kostet schnell über 100 Euro – Aber das geht auch billiger. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie man das Display in Eigenregie selbst tauschen kann. Weiterlesen ›
Ab sofort könnt Ihr einen LEGO® MINDSTORMS® EV3 gewinnen. Dieser Roboter arbeitet mit dem Panasonic PAN1325 Classic Bluetooth Module, und bietet alle bekannten Mindstorms-Funktionen. Mit Laufketten und Greifarm ist der Roboter unheimlich flexibel einsetzbar, so dass damit viele Projekte entstehen können.
Was Ihr dafür tun müsst? Zeigt, was ihr damit machen würdet. Kaffee holen? Kleine Geschwister ärgern? Einen Rettungsroboter bauen? Stellt eure Idee in einem kurzen Video auf Youtube oder Vine dar, schreibt auf eurer Webseite, in eurem Blog, oder macht Bilder auf den bekannten Bilderplattformen wie Flickr und Instagram. Die besten Ideen werden ausgewählt, und neben dem Roboter werden außerdem Gutscheine für Farnell element14 verlost.
Alle Informationen zum Gewinnspiel, die Teilnahmebedingungen und auch die Anmeldung findet ihr unter: http://de.farnell.com/panasonic-lego-mindstorms
(Ich bin nicht der Veranstalter des Gewinnspiels. Alle Anfragen bezüglich dieses Gewinnspiels sollten an den Veranstalter gerichtet werden. Alle Informationen sind unter dem o.g. Link abrufbar. Es gelten ausschließlich die dort dargestellten Bedingungen. Bildquelle: Farnell element14)
Der erste große Schritt für die Nanodrone ist die Auswahl geeigneter Bauteile. Dabei ist darauf zu achten, dass die Teile nicht enorm teuer sind und trotzdem Ihren Zweck erfüllen. Außerdem sollte der gantze Quadrocopter in DFN- oder LGA-Gehäusen aufgebaut werden, um Platz zu sparen. Die wichtigsten Teile im Überblick. Weiterlesen ›
Nachdem nun immer mehr und mehr kleine Quadrocopter im Internet auftauchen, will auch ich mich an so einem Flugzeug versuchen. Besonders gefällt mir die (oben verlinkte) Crazyflie, eines der älteren und besten Projekte dieser Art. Die Crazyflie ist leicht, wendig, relativ einfach aufgebaut und fliegt offensichtlich sehr gut.
Einige Dinge an der Crazyflie stören mich jedoch:
Diese Punkte möchte ich verbessern. Dazu werde ich hier nach und nach den Bau eines kleinen Quadrocopters aufzeichnen – der Nanodrone. Weiterlesen ›
Dies ist der dritte Teil zur Serie „Simson-Alarmanlage“. Ich beschreibe hier den Anschluss und Einbau einer modernen Alarmanlage in ein Moped aus DDR-Zeiten.
Die ganze Serie: Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Weiterlesen ›